Filmpremiere: Geschichten, die verbinden – Interkultureller Dialog durch animierte Kurzfilme

Wie gestalten wir Beziehungen zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen? Woran scheitert der Kontakt? Was verbindet uns?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Filmprojekts „Geschichten, die verbinden“, dessen Kurzfilme am 12. Dezember 2025 Premiere feiern.

Als Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH (SDuJ) arbeiten wir täglich mit Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftskontexten zusammen. Wir erleben hautnah, wie bereichernd interkultureller Austausch sein kann, wenn Integration als wertschätzender Prozess auf Augenhöhe gestaltet wird. Dabei entstehen neue Perspektiven – für Einheimische und Zugewanderte gleichermaßen.

Gleichzeitig zeigt sich die öffentliche Debatte über Migration oft problemorientiert, verallgemeinernd und liefert nur selten Lösungen, die der Vielfalt und Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen gerecht werden. Viele inspirierende Geschichten über Zusammenhalt, Miteinander und gegenseitige Bereicherung bleiben unsichtbar. Dabei entstehen jeden Tag Momente, in denen Menschen einander unterstützen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen. Diese Erlebnisse zeigen, wie viel Kraft in Gemeinschaft steckt – auch wenn sie nicht immer gesehen werden.

Die Filme öffnen die Türen, doch der interkulturelle Austausch macht die Verbindungen lebendig. Wir laden dazu ein, unsere Gesellschaft auf Augenhöhe mitzugestalten.

Termine und Orte:

  • Fr, 12.12., 18:00 Uhr – Cinémathèque Leipzig e.V., Karl-Liebknecht-Straße 109
  • Fr, 19.12., 18:00 Uhr – Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH, Prager Straße 60

Eintritt frei.

Veranstaltet von der Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH in Kooperation mit der Cinémathèque Leipzig e. V.

Projektteam: Antje Borchert (Projektleitung), Sumaia Daghestani (Projektmitarbeit), Marina Plotzki (Filmproduktion)

Leipzig 10.11.2025

Nach oben scrollen

Spende

Ich möchte Spenden!