Newsletter 07/2025 | Seit
unserem letzten Newsletter ist viel passiert und wir freuen uns, euch
endlich wieder mit einem Update aus unserer Arbeit versorgen zu können!
In diesem ersten Newsletter des Jahres 2025 geben wir euch Rückblicke
auf neue Entwicklungen und Erfolge der letzten Monate, geben Einblicke
in aktuelle Projekte und stellen schon jetzt Ausblicke auf die kommende
Zeit vor. | Rückblick: Deutschlandweites Mitarbeiter:innen-Treffen am 27. Mai Am
27. Mai kamen wir aus ganz Deutschland zu einem Treffen in Leipzig
zusammen und es hat sich gezeigt: Wir sind mittlerweile ganz schön
viele! Es war toll zu sehen, wie wir als Team wachsen und gemeinsam
unsere Arbeit weiterentwickeln. Das Treffen bot Raum für einen
intensiven Workshop in Kleingruppen, ein gemeinsames Mittagessen und
eine abschließende Bootstour durch Leipzig – eine tolle Gelegenheit für
Austausch und Vernetzung.
|  | Wir helfen Dreimal
pro Woche, ehrenamtlich und offen für alle: Mit dem Projekt Wir helfen
haben wir in Leipzig ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für
Menschen mit Einwanderungsgeschichte umgesetzt und damit sogar mehr
erreicht, als ursprünglich geplant: Statt der erwarteten 888 wurden über
1.280 Menschen unterstützt und gestärkt – beim Ausfüllen von
Formularen, dem Umgang mit komplizierter Behördenpost oder ganz
persönlichen Fragen und Anliegen. Besonders schön und bestärkend war es
für uns, dass fast alle auf Empfehlung von Freund:innen oder Bekannten
zu uns kamen. Trotz des großen Erfolgs ist die Förderung leider
ausgelaufen, aber was bleibt, ist der Beweis, dass unbürokratische Hilfe
wirkt und freiwilliges Engagement viel bewegen kann. https://www.soziale-dienste-jugendhilfe.de/wir-helfen/ Wir sind Paten Dresden: Liebe Hoda, danke für deine Arbeit! Mit
dem Ziel, ihre Deutschkenntnisse schneller zu verbessern, stieß Hoda
Ziat Anfang 2021 zu Wir sind Paten Dresden dazu. Noch während sie selbst
als Mentee in einer Kleingruppen-Patenschaft Deutsch-Nachhilfe erhielt,
wurde sie selbst als Patin aktiv und begann andere beim Deutschlernen
zu unterstützen. Ihre Mentees schätzten sie sehr für ihre Art und ihren
Einsatz.
Auch abseits ihrer
Patenschaften hat sich Hoda mit großer Begeisterung bei Wir sind Paten
Dresden engagiert, half bei der Veranstaltungsorganisation, übernahm das
Dolmetschen, gewann neue Pat:innen und informierte potentielle Mentees
über die Unterstützung, die sie bei uns finden können. Als im Herbst
2021 die Stelle als Ehrenamtskoordinatorin in Dresden neu besetzt werden
sollte, war für uns klar, dass Hoda die perfekte Kandidatin hierfür
ist. Zum Glück hat sie zugesagt! Seitdem hat sie die Arbeit von Wir sind
Paten Dresden mit ihren tollen Ideen, ihrer Erfahrung und viel Tatkraft
weiterentwickelt und ungemein bereichert. Jetzt geht Hoda einen neuen,
großen Schritt und erfüllt sich ihren langjährigen Wunsch, Zahnärztin zu
werden. Wir freuen uns sehr für sie, sind aber auch traurig, da dies
leider auch heißt, dass sie unser Team verlassen muss. Liebe
Hoda, wir danken dir von Herzen für dein starkes Engagement in den
letzten Jahren und wünschen dir alles Gute auf dem Weg zu deinem Traum! |  | Einblicke: Neue Gesichter in unseren Leipziger Teams Während
wir Hoda schweren Herzens verabschieden, durften wir in den letzten
Monaten auch einige neue Gesichter bei SDuJ begrüßen: Emre, Laura,
Amelie, Merle und Ricarda. Emre ist seit März Teil des Bündnisses gegen
antimuslimischen Rassismus in Sachsen. Seit Mitte Mai 2025 ist Laura
Praktikantin bei Wir sind Paten Leipzig und von Anfang an sehr engagiert
dabei, ob beim Sprachcafé, der wöchentlichen Bürokratiehilfe,
Unterstützung bei Bewerbungen oder der Organisation des gemeinsamen
Fastenbrechens. Amelie unterstützt seit Mai als Bundesfreiwillige das
Projekt KolLEktiv in der Projektkoordination. Sie hat
Sozialwissenschaften im Bachelor und Master studiert. Merle ist neue
Projektmitarbeiterin bei Wir sind Paten Leipzig und studiert im Master
Geschichte in Leipzig. Seit Juni ist auch Ricarda Teil der Soziale
Dienste und Jugendhilfe und übernimmt die Koordination der Projekte Wir
sind Paten Leipzig und Vielfalt bestimmt!. Sie hat
Erziehungswissenschaften in Halle (Saale) studiert und ist staatlich
anerkannte Sozialpädagogin
Wir freuen uns
sehr, euch im Team zu haben und auf die neuen Perspektiven und Ideen,
die ihr mitbringt – schön, dass ihr dabei seid!
| Aus dem Haus der Vielfalt und Teilhabe wird KolLEktiv Das „Haus der Vielfalt und Teilhabe“ hat einen neuen Namen sowie ein neues Logo erhalten: KolLEktiv – Treffpunkt für Engagement und Begegnung. Zwar ist der Name neu, aber das Engagement bleibt unverändert: Das KolLEktiv
bietet Leipziger Migrant:innenorganisationen sowie -initiativen
weiterhin die Möglichkeiten, an derzeit drei Standorten in Leipzig
kostenfrei Räume und Coachings in Anspruch zu nehmen: In der Löhrstraße
13, der Zschocherschen Straße 50 und am Deutschen Platz 4. Ab sofort könnt ihr die Arbeit von KolLEktiv auch auf dem neuen Instagram-Account @kollektiv.leipzig oder der Website verfolgen. | | Unser neuer Standort in Chemnitz – gemeinsam AufErfolgskurs Seit
Januar 2025 ist unser Standort in Chemnitz offiziell Teil unseres
Netzwerks und entwickelt sich seither zu einem lebendigen Treffpunkt für
Austausch, Teilhabe und Empowerment. Nachdem wir in den vergangenen
Jahren bereits durch das Projekt Islamische Wohlfahrtspflege und die
enge Zusammenarbeit mit dem Islamisch Kulturellen Verein in Chemnitz e.
V. aktiv und gut vernetzt waren, freuen wir uns sehr, nun auch mit
eigenen Räumlichkeiten vor Ort vertreten zu sein. Nun gibt es endlich
auch ein Patenschaftsbüro von Wir sind Paten in Chemnitz! Den ersten
kleinen Auftakt bildete ein internationales Gemeinschaftsessen, das
einen schönen Rahmen für erste Begegnungen bot – Eindrücke davon findet
ihr auf unserer Website. https://www.wirsindpaten.de/wir-sind-paten-chemnitz-startet/ | Seither
entwickelt sich unser neuer Standort mit jeder Woche weiter zu einem
lebendigen Ort der Begegnung und Unterstützung und wird dank der Ideen
unseres neuen Projektteams und unserer Ehrenamtlichen vor Ort mit jeder
Woche ein Stück schöner. Besonders freuen wir uns über den erfolgreichen
Start des Projekts AufErfolgskurs: Migrantinnen werden fit für den
Arbeitsmarkt, mit dem wir die Teilhabe von Frauen mit Migrations- oder
Fluchtgeschichte am Arbeitsmarkt in Chemnitz unterstützen und fördern.
Durch eine Kombination aus Einzel- und Gruppencoachings, ehrenamtlich
organisierter Sprachförderung sowie offenen Frauentreffs wollen wir
Hindernisse abbauen, Kompetenzen und das Selbstvertrauen der
Teilnehmerinnen stärken und somit dabei helfen, ihre beruflichen Chancen
zu verbessern. Auch Themen wie Stressbewältigung,
Diskriminierungserfahrungen und Selbstorganisation stehen im Fokus und
bekommen Raum. Genaueres zum Projekt könnt ihr hier nachlesen. https://www.soziale-dienste-jugendhilfe.de/auf-erfolgskurs/ Wir sind dankbar für das wachsende Engagement vor Ort und freuen uns auf alles, was am neuen Standort noch entsteht! | Ausblick: Podcast-Projekt: „Geschichte in Bewegung – Transkulturelle Generationsdialoge“ Zuhören verbindet und öffnet Räume für neue Perspektiven: In unserem Projekt „Geschichte in Bewegung - Transkulturelle Generationsdialoge“
sollen vier Podcast-Folgen entstehen, in denen Menschen, die als
Vertragsarbeiter:innen in die DDR kamen, von ihren persönlichen
Erfahrungen erzählen. Wie stellten sie sich damals die DDR vor? Welche
Wünsche und Erwartungen brachten sie mit? Wie gestaltete sich ihr Leben
dort tatsächlich und wie erlebten sie die Wende? Drei Zeitzeug:innen aus
Mosambik und Vietnam sind bereits Teil des Projekts und werden ihre
Erfahrungen im Dialog mit anderen Teilnehmenden teilen. Daraus entsteht
ein lebendiger Austausch zwischen Generationen, der persönliche
Geschichten mit aktuellen Fragen zu Migration und Zugehörigkeit
verbindet. Wer selbst als Zeitzeug:in oder Teilnehmer:in dabei sein
möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei und zu melden und mitzuwirken.
Wir freuen uns über neue Gesichter! Neben dem Podcast planen wir
außerdem eine spannende Podiumsdiskussion sowie Exkursionen auf den
Spuren der DDR-Geschichte – u. a. zur Gedenkstätte Andreasstraße in
Erfurt.
Kontakt: Projektleiterin Franziska Pullmann Mobil: 0176 97713510 E-Mail: f.pullmann[at]soziale-dienste-jugendhilfe.de |
|
|
---|
|
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH |
| Zschochersche Straße 50, 04229, Leipzig |
| Diese E-Mail wurde an web-it@soziale-dienste-jugendhilfe.de gesendet. |
| Sie haben die E-Mail erhalten, weil Sie sich für den Newsletter angemeldet haben. |
| |
|
|
---|
|
|
|