Der
Sommer liegt fast hinter uns und bei uns hat sich einiges getan: Wir
haben unsere neue Geschäftsstelle in Leipzig bezogen und sind seit
kurzem Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen. Damit
sind wir Teil eines starken Netzwerks sozialer Akteure. Mit dem
Herbstanfang stehen bei uns gleich mehrere Highlights an: Bei den
Interkulturellen Wochen in Leipzig sind wir bei verschiedenen
Veranstaltungen dabei. Außerdem startet in Erfurt unser neues
Rikscha-Projekt, das ältere Menschen und Engagierte zusammenbringt – für
mehr Miteinander, Mobilität und Teilhabe. Wir wünschen viel Freude
beim Lesen und freuen uns darauf, euch bei unseren Veranstaltungen, im
neuen Leipziger Büro oder unterwegs mit der Rikscha in Erfurt zu
begegnen! |
Rückblick: Workshop von Quararo bringt Tandems spielerisch ins Gespräch Im Mai trafen sich in Cottbus zwölf engagierte Pat:innen und Mentees von Wir sind Paten Cottbus, um beim interaktiven Workshop mit dem Lernspiel Quararo verschiedene Formen demokratischer Entscheidungsfindung zu erkunden. Quararo, abgeleitet von qarar (arabisch) bzw. karar
(türkisch) für „entscheiden“, fördert auf spielerische Weise die
Fähigkeit zur Meinungs- und Entscheidungsbildung. Ziel war es, Wissen
über politische Teilhabe zu vermitteln und die Tandems miteinander ins
Gespräch zu bringen. Mit kreativen Methoden, Rollenspielen und
Gruppenübungen konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre Kenntnisse über
politische Prozesse erweitern, sondern auch ihre eigenen Meinungen
einbringen und diskutieren. Der Workshop bot zudem Raum für Austausch,
gemeinsame Reflexion und neue Impulse für das ehrenamtliche Engagement.
Bei einem anschließenden gemeinsamen Essen haben sich die Teilnehmenden
weiter ausgetauscht und die durch das Lernspiel neugewonnenen
Perspektiven miteinander geteilt. Der Workshop hat gezeigt, dass
politische Bildung nicht abstrakt sein muss, sondern durch praxisnahe
Einblicke nahbar, inklusiv und inspirierend sein kann.
|
 |
Einblicke: Unsere neue Geschäftsstelle Wir
sind im Juli in unsere neuen Büroräume umgezogen – ab sofort findet ihr
uns in der Prager Straße 60, 04317 Leipzig! Jetzt sind Wir sind Paten Leipzig, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen und Vielfalt bestimmt!
nicht mehr auf drei Bürostandorte verteilt, sondern endlich alle
gemeinsam unter einem Dach. Mehr Raum für Austausch, kurze Wege und noch
bessere Zusammenarbeit – wir freuen uns auf alles, was kommt! Übrigens
findet ihr uns aber auch weiterhin an unseren bisherigen Leipziger
Adressen – dort findet ihr jetzt das KolLEktiv – Treffpunkt für Engagement und Begegnung www.kollektiv-leipzig.de
und bietet Leipziger Migrant:innen(selbst)organisationen sowie
-initiativen weiterhin die Möglichkeiten, kostenfrei Räume und Coachings
in Anspruch zu nehmen: Löhrstraße 13, 04105 Leipzig Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig Zschochersche Straße 50, 04229 Leipzig
Unseren erfolgreichen Umzug haben wir im August bei einem leckeren gemeinsamen Essen gefeiert.
|
 |
Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen! Seit kurzem sind wir von Soziale Dienste Jugendhilfe gGmbH Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen, dem größten Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen www.parisax.de.
Der Verband vereint rund 500 gemeinnützige Organisationen, die
sachsenweit mit über 2.300 Einrichtungen in allen Bereichen der sozialen
Arbeit und Bildung tätig sind und engagiert sich für soziale
Gerechtigkeit, Teilhabe und gute Rahmenbedingungen in der sozialen
Arbeit. Als neues Mitglied freuen wir uns auf die Zusammenarbeit, den
fachlichen Austausch und die Stärkung unserer Interessen durch ein
weiteres solidarisches und vielfältiges Netzwerk! |
 |
Trefft uns bei den Interkulturellen Wochen in Leipzig! Aktuell und noch bis zum 28. September 2025 finden in Leipzig die interkulturellen Wochen statt und das neue KolLEktiv – Treffpunkt für Engagement und Begegnung und Vielfalt bestimmt! sind dabei! Das
KolLEktiv lädt am 14. September zu einem gemütlichen Get-Together in
der Garage Ost ein: Bei einem international geprägten, vegetarischen
Buffet möchten wir die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen
von Leipziger Initiativen und Vereinen bieten. Neben uns sind auch der Deutsch-Spanische Freundschaft e. V., Salam e. V. und der Verein der Vietnamesen e. V., YILP International e. V. mit dabei. Meldet euch gerne unter neziroglu[at]soziale-dienste-jugendhilfe.de an – Wir freuen uns auf euch! 14. September 2025, 12:00 – 16:00 Uhr, Garage Ost, Herrmann-Liebmann-Str. 65–67, Leipzig Außerdem lädt Vielfalt bestimmt!
am 17. September ebenfalls im Rahmen der interkulturellen Wochen zu
einem Workshop zum Thema „Politik und Konflikt – Warum Streit zur
Demokratie gehört“ ein. Darin werden Konflikte in der Demokratie
thematisiert: Warum ist Streit manchmal wichtig? Was bedeutet
Widerspruch in der Politik? Mit Übungen, Austausch und Kreativität
entdecken wir, warum unsere Stimmen zählen. Der Workshop findet auf
Deutsch in einfacher Sprache statt. Alle sind willkommen! 17. September 2025, 17:00 - 20:00 Uhr, Wir sind Paten-Patenschaftsbüro, Prager Straße 60, 04317 Leipzig Die
jährlich stattfindenden Interkulturellen Wochen wollen durch
Begegnungen und Dialog den gegenseitigen Respekt, Toleranz und Akzeptanz
von Leipziger:innen unterschiedlicher Herkunft und Religionen fördern
und zeigen, wie bereichernd Unterschiede sein können. Das Programm
findet ihr auf der Webseite der Stadt Leipzig. |
Ausblick: Zusammen unterwegs: Mit der Rikscha Isolation überwinden und Integration fördern Unser
neues Projekt „Zusammen unterwegs: Mit der Rikscha Isolation überwinden
und Integration fördern“ startet diesen Monat in Erfurt! Es bringt
ältere Erfurter:innen und ehrenamtlich Engagierte – mit und ohne
Migrationserfahrungen - zusammen. Viele ältere Menschen in Erfurter
Pflegeeinrichtungen erleben eingeschränkte Mobilität und Einsamkeit.
Gleichzeitig möchten sich viele freiwillige Helfer:innen engagieren und
neue Kontakte knüpfen. Unser Projekt verbindet diese Menschen
miteinander: Unsere ehrenamtlichen „Rikscha-Pilot:innen“ fahren
gemeinsam mit Senior:innen regelmäßig und kostenlos an ihre
Lieblingsorte in der Natur oder Erfurter Nachbarschaft. Dabei entstehen
Begegnungen, Gespräche und interkultureller Austausch. Schulungen
und Vorab-Treffen mit Blick auf gegenseitigen Respekt, kulturelle
Unterschiede und den Umgang mit älteren Menschen bereiten alle
Beteiligten auf die Fahrten vor. So entsteht ein Projekt, das bewegt und
verbindet!
|
|
---|
|
|
|