Newsletter 11/2025

Wir starten mit Teamzuwachs, einem neuen Bildungsprojekt und spannenden Veranstaltungen in den Herbst! Wir möchten mit euch auf zwei Veranstaltungen der letzten Wochen in Dresden und Berlin zurückblicken, euch unsere beiden neuen Kolleg:innen vorstellen, dabei von einem neuen Projekt berichten, eine tolle Netzwerkerweiterung teilen und euch zur Kurzfilmpremiere im Dezember einladen. Viel Spaß beim Lesen!

Rückblick:


10. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm
»Menschen stärken Menschen«

Am 4. November waren wir beim 10. BBE-Fachkongress im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“  in Berlin dabei und haben in diesem Zuge auch das 10. Jubiläum von „Menschen stärken Menschen“ gefeiert. Ohne dieses Programm wäre unser Mentoringprojekt „Wir sind Paten“ nicht möglich.
 

Auf dem Kongress tauschten wir uns aus und warfen gemeinsam einen Blick auf all das, was im Rahmen von MsM bisher bewirkt werden konnte sowie die Zukunft des Programms. Neben starken Beiträgen von Ciani-Sophia Hoeder, Isolde Drosch, dem AWO Bundesverband e. V. und Dr. Tatiana Matthiesen zeigte unser Geschäftsführer Mohamed Labari in seinem Vortrag eindrücklich, was Patenschaften bewirken:
„Es geht nicht um Formulare oder Ämter, sondern um echte Begegnungen – von Mensch zu Mensch. Die Unterstützung entsteht im Gespräch, beim Zuhören, beim gemeinsamen Tun. Ein Pate hilft nicht nur praktisch – beim Deutschlernen, bei Bewerbungen oder der Wohnungssuche –, sondern vermittelt auch ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit. Und Sicherheit schafft Zugehörigkeit.“

 

Zivilgesellschaftliches Engagement entlastet Schulen, Ämter und Pflegeeinrichtungen. Doch um das Ehrenamt stark zu halten, braucht es hauptamtlich getragene Strukturen und entsprechende Förderung, denn: Starke Strukturen brauchen starke Unterstützung – das wurde auch in den Diskussionen an diesem Tag deutlich. Danke an das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, an alle Redner:innen und natürlich auch an alle Pat:innen und Mentees, die die Pat:innenschaften mit Leben füllen!

WsP Dresden beim 10. Jubiläum des Friedensfestes der

Kinder Abrahams – Miteinander wachsen!

Am 16. Oktober feierten wir gemeinsam das zehnte Jubiläum des Friedensfestes der Kinder Abrahams unter dem Motto „Miteinander wachsen“ im Plenarsaal des Neuen Rathauses in Dresden. Vertreter:innen der drei abrahamitischen Weltreligionen – Christentum, Judentum und Islam – kamen zusammen, um einen Abend voller Musik, Texten, kreativer Beiträge und interreligiösem Austausch zu gestalten. 
Im Anschluss bot der Informationsmarkt Raum für Gespräche, neue Kontakte und Einblicke in die Arbeit zahlreicher Dresdner Gemeinden und Initiativen. Auch wir von „Wir sind Paten Dresden“ waren mit einem Projektstand dabei, konnten unsere ehrenamtliche Arbeit vorstellen, die vielen Fragen der Besucher:innen beantworten und uns mit anderen Projekten austauschen. Wir haben uns sehr über das große Interesse am Ehrenamt und die Begeisterung über unser Engagement gefreut - ein Zeichen dafür, dass der Wunsch nach aktivem Miteinander in unserer Stadt groß ist! 
Gerade in einer Zeit, in der Polarisierung und Unsicherheit den öffentlichen Diskurs prägen, setzt das Friedensfest der Kinder Abrahams ein starkes Zeichen für Begegnung, Dialog und gegenseitigen Respekt. Die von Dresdens Integrations- und Ausländerbeauftragter Kristina Winkler gemeinsam mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert organisierte Veranstaltung geht auf das 2016 von Winkler initiierte Islamische Neujahr zurück und bringt heute Muslim:innen, Jüd:innen und Christ:innen in Dresden zusammen, um gemeinsam zu feiern.

 

Für uns war das Friedensfest 2025 insgesamt eine sehr bereichernde und schöne Erfahrung und wir danken allen, die diesen Abend so besonders gemacht haben!

Einblick:


Wir sind Mitglied im Leipziger Netzwerk für Demokratie!

Ab sofort sind wir Teil des Leipziger Netzwerks für Demokratie (LND), einem zivilgesellschaftlichen Projekt in Trägerschaft des Erich-Zeigner-Haus e. V. Das Netzwerk fördert und stärkt die Demokratie in Leipzig, indem es Akteur:innen, die sich für ein demokratisches Zusammenleben und gegen menschenfeindliche und antidemokratische Haltungen einsetzen, in verschiedenen Bereichen und Fragen der Demokratiearbeit unterstützt, berät und vernetzt. Dazu zählen Vereine, Institutionen, Organisationen, Initiativen, Schulen sowie engagierte Leipziger:innen. Das LND fungiert als Kontakt- und Netzwerkstelle sowie als Schnittstelle zwischen verschiedenen Gremien der Stadt und der Zivilgesellschaft. Durch seine Arbeit sollen in Leipzig zukünftig nachhaltige und langfristig wirksame Strukturen der Demokratiearbeit etabliert und unterstützt werden. Als neues LND-Mitglied freuen wir uns auf die Zusammenarbeit, den Austausch und die gegenseitige Stärkung innerhalb eines weiteren solidarischen Netzwerks!

 

Mehr über das LND und seine Arbeit erfahrt ihr hier:

www.leipziger-netzwerk-demokratie.de/

Neues Projekt, neue Kolleg:innen: Willkommen im Team,
Annika und Andriyan!

Seit Oktober sind Annika und Andriyan Teil unseres Teams und starten gemeinsam das neue Projekt „Bildung für Toleranz – Workshops an Schulen gegen antimuslimischen Rassismus“. Das Projekt wird das Bewusstsein für Rassismus in Schulen schärfen und nachhaltige Strukturen zur präventiven Bekämpfung von Diskriminierung bei Schüler:innen schaffen. Antimuslimischer Rassismus dient dabei als ein zentrales Beispiel, um über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und strukturelle Ungleichheit zu sprechen und diesen entgegenzuwirken. Dieser durchdringt Medien, Alltag und Institutionen – und zeigt sich auch im schulischen Umfeld. Gleichzeitig sind Schulen Orte, an denen junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen, Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können. Genau hier setzen die interaktiven Workshops für Schüler:innen ab Klasse 8, die Annika und Andriyan entwickeln, an – es geht um:

• Reflexion eigener Denkweisen und Einstellungen 
• Wissen über Rassismus – insbesondere über antimuslimischen Rassismus
• Entwicklung rassismuskritischer Strategien gegen Diskriminierung im Schulalltag
Annika ist studierte Arabistin und Geografin und hat zuvor als wissenschaftliche Referentin und systemische Coachin gearbeitet. Andriyan studiert Politikwissenschaften und Amerikanistik und engagiert sich in der politischen und europäischen Jugendbildung. Gemeinsam schaffen die beiden durch die Workshops Räume für Perspektivwechsel und kritische Auseinandersetzung. 
Wir freuen uns sehr, die beiden im Team zu haben! 

Ausblick:

„Geschichte, die verbinden“: Feiert mit uns am 12. Dezember die Kurzfilmpremiere und diskutiert mit! 
Mit unserem Kurzfilmprojekt „Geschichten, die verbinden“ zeigen wir persönliche interkulturelle Beziehungen zwischen Leipziger:innen und machen so das zivilgesellschaftliche Engagement in unserer Stadt sichtbarer. Dadurch möchten wir dem öffentlichen Diskurs, der Migration und Integration oft als zentrale gesellschaftliche Konfliktthemen darstellt und dabei meist von rassistisch aufgeladenen Negativbildern geprägt ist, etwas entgegensetzen, indem wir echte gemeinsame Begegnungen, Geschichten und Perspektiven zeigen, die verbinden statt trennen.

 

Wir von SDuJ arbeiten täglich mit Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftskontexten zusammen und erleben dabei hautnah, wie bereichernd interkultureller Austausch sein kann und wie dabei neue Perspektiven entstehen, sowohl für Menschen ohne als auch mit Flucht- und Migrationserfahrungen.

 

Die Kurzfilme werden von Antje Borchert, Sumaia Daghestani und Marina Plotzki entwickelt. Am 12. Dezember 2025 feiern wir die Premiere mit anschließender Diskussion in der Cinémathèque Leipzig e. V. und laden euch hierzu herzlich ein. Kommt vorbei und tauscht euch mit uns aus – der Eintritt ist kostenlos!


Termine und Orte:


• Fr, 12.12.2025, 18:00 Uhr – Cinémathèque Leipzig e.V.,
                                                Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig
• Fr, 19.12.2025, 18:00 Uhr – Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH,

                                                Prager Straße 60, 04317 Leipzig


Wir freuen uns auf euch!

Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Prager Straße 60, 04317 Leipzig

Diese E-Mail wurde an kluge@soziale-dienste-jugendhilfe.de gesendet.

Sie haben die E-Mail erhalten, weil Sie sich für den Newsletter angemeldet haben.

Im Browser öffnen | Abbestellen