Newsletter 12/2024

Das Jahr 2024 geht zu Ende – und damit wieder ein Jahr voller spannender Projekte, Aufgaben, neuer Begegnungen, vielen Chancen sowie kleinen und großen Herausforderungen in unserer Arbeit. In Sachsen zum Beispiel fanden dieses Jahr die Kommunal- und Landtagswahl statt. Auch für uns als gemeinnützige Organisation hatte und hat das eine große Bedeutung. Denn viele unserer Projekte sind auf Förderungen durch Land und Bund angewiesen und werden geprägt von Entscheidungen, die maßgeblich von der Politik und amtierenden Regierung sowie den Debatten um bspw. Migration/Integration getroffen werden. Debatten, die uns immer wieder zeigen, wie richtig und wichtig unsere Arbeit ist – deutschlandweit.

 

Mit diesen Gedanken im Hinterkopf möchten wir das Jahr abschließen und die Gelegenheit nutzen, um auf die vielen positiven Momente zurückzublicken – und uns bei allen bedanken, die unsere Arbeit unterstützt und möglich gemacht haben.

 

Wir freuen uns auf das neue Jahr!

 

Rückblick:

Islamische Wohlfahrtspflege


Unsere Islamische Wohlfahrtspflege, bei der wir islamische Gemeinden in Sachsen unterstützen, geht dieses Jahr nach sechs Jahren zu Ende. In diesen sechs Jahren konnten wir viel erreichen, die Gemeinden und ihre Arbeit vor Ort mit ihnen zusammen weiterentwickeln. Die Aufgabenbereiche, in denen wir unterstützt haben, haben sich von Jahr zu Jahr weiterentwickelt – genau wie die Gemeinden selbst. Im Jahr 2024 lag der Fokus darauf, die Integrationsangebote sächsischer Akteure mit den Bedarfen in den Gemeinden abzugleichen, vorzustellen und beide miteinander zu vernetzen. Durch welche Veranstaltungen uns dies unter anderem gelungen ist, könnt ihr ab jetzt in zwei neuen Artikeln auf unserer Webseite nachlesen:

 

 

Mediagirls

 

Ein weiteres Projekt, das mit dem Jahr 2024 zu Ende geht, ist MediaGirls an unserem Standort in Saarbrücken, gefördert von der Deutschen Telekom Stiftung. MediaGirls hatte zum Ziel, jungen Frauen zwischen zehn und 16 Jahren spielerisch Medienkompetenz zu vermitteln. Dafür gab es einen wöchentlichen Treff, bei dem die Teilnehmerinnen sich austauschen konnten und verschiedene Themen behandelt wurden wie zum Beispiel: Mediennutzung und ein (gesunder) Umgang mit Medien. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden sich auch praktisch und kreativ ausprobieren, da für das Projekt zwei Filmkameras angeschafft wurden. So wurde in verschiedenen Workshops damit gearbeitet und zwei Kurzfilme erstellt.

 

 

Mitglied im Thadine-Netzwerkg


In diesem Herbst sind wir Mitglied im Thadine-Netzwerk, dem Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk, geworden. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von nicht-staatlichen Organisationen und Aktivist:innen, die sich gegen jegliche Form der Diskriminierung in Thüringen einsetzen. Es unterstützt Betroffene, sensibilisiert die Öffentlichkeit und arbeitet an der Entwicklung von Konzepten für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft. Es fördert dabei den politischen und fachlichen Austausch und will Diskriminierung sichtbar machen. Mehr dazu unter: 

 

https://www.thadine.de/

 

Ausblick:

Neuer Standort in Chemnitz


Ab 2025 sind wir auch in Chemnitz mit eigenen Räumlichkeiten vertreten. Durch das Projekt Islamische Wohlfahrtspflege und die Zusammenarbeit mit dem Islamisch kulturellen Verein e. V. waren wir hier über die letzten Jahre schon aktiv und haben uns ein Netzwerk zu kommunalen Akteuren aufgebaut. Gerade die Zusammenarbeit mit dem Islamisch kulturellen Verein e.V. war dabei immer sehr gut. Und ab sofort arbeiten wir noch enger zusammen, denn unsere Räumlichkeiten sind in der islamischen Gemeinde. Wir freuen uns über diesen neuen und wichtigen Schritt, der unsere bisherige Zusammenarbeit auf eine neue Stufe bringt.


Durchführen werden wir vor Ort das Projekt Wir sind Paten. 
Gleichzeitig startet im Januar unser neues Chemnitzer Projekt Auf ErfolgsKurs: Migrantinnen werden fit für den Arbeitsmarkt, welches durch den Europäischen Sozialfond Plus (ESF+) gefördert wird. Hier unterstützt unser ebenso neues Projektteam über zwei Jahre Frauen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte auf dem Weg in den Arbeitsmarkt vor Ort und hilft ihnen, ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Dies erreichen wir durch passgenaue, niedrigschwellige Unterstützung, die individuell auf die Teilnehmerinnen und ihre Bedarfe abgestimmt ist. Aktuelles zum Projekt gibt es ab Januar auf unserer Website.
 

Vielfalt bestimmt! geht in eine neue Runde

 

Vielfalt bestimmt! Demokratische Handlungskompetenzen für alle, das wir seit Januar 2024 in Leipzig durchführen, geht auch 2025 weiter. Auch im kommenden Jahr wird es wieder verschiedene Veranstaltungen und Workshops zur politischen Bildung geben sowie praktische Ergänzungen durch die Fahrt in den Stadtrat, Land- und Bundestag. Mit dem Projekt richten wir uns an Migrant:innen jeden Alters und möchten Berührungsängste in Bezug auf politische Themen abbauen sowie die Teilnehmenden dazu befähigen, eine aktive Rolle in der Gestaltung unserer Gesellschaft und Demokratie einzunehmen. Einen Einblick in die Veranstaltungen aus 2024 gibt es auf unserer Website und dem Instagram-Kanal:

 

 

Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Zschochersche Straße 50, 04229, Leipzig

Diese E-Mail wurde an web-it@soziale-dienste-jugendhilfe.de gesendet.

Sie haben die E-Mail erhalten, weil Sie sich für den Newsletter angemeldet haben.

Im Browser öffnen | Abbestellen