Am 16. Oktober feierten wir gemeinsam das zehnte Jubiläum des „Friedensfestes der Kinder Abrahams“ unter dem Motto „Miteinander wachsen – 10 Jahre Friedensfest der Kinder Abrahams“ im Plenarsaal des Neuen Rathauses Dresden. Vertreter:innen der drei abrahamitischen Religionsgemeinschaften – Christentum, Judentum und Islam – kamen zusammen, um einen Abend voller Musik, Texte, kreativer Beiträge und interreligiösem Austausch zu gestalten.
Im Anschluss an das vielfältige Bühnenprogramm bot der Informationsmarkt Gelegenheit für Gespräche, das Knüpfen neuer Kontakte und für Einblicke in die Arbeit zahlreicher Dresdner Gemeinden und Initiativen. Dabei wurde sichtbar, wie interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit in Dresden gelebt wird. Auch wir von Wir sind Paten Dresden waren mit einem Projektstand dabei und konnten unsere Arbeit vorstellen, die vielen Fragen der Besucher:innen zu unserem Pat:innenschaftsprojekt beantworten und uns mit anderen Projekten austauschen. Das Projekt Wir sind Paten wird im Rahmen des Bundesprogramms Menschen stärken Menschen gefördert.
Wir haben uns sehr über das große Interesse am Ehrenamt sowie die Begeisterung über unser Engagement gefreut – ein Zeichen dafür, dass der Wunsch nach aktivem Miteinander in unserer Stadt groß ist!
Gerade in einer Zeit, in der Polarisierung und Unsicherheit oft den öffentlichen Diskurs prägen, wirkt ein Fest wie dieses als Gegenentwurf: Es schafft einen Raum für Begegnung und Dialog und setzt ein Zeichen für Toleranz, gegenseitiges Verständnis und Respekt. Das „Friedensfest der Kinder Abrahams“ wurde von der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden, Kristina Winkler, in Kooperation mit dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, veranstaltet. Kristina Winkler hatte 2016 das Islamische Neujahr in Dresden ins Leben gerufen. Aus dieser Veranstaltung ist in der Zwischenzeit das interreligiöse Friedensfest der Kinder Abrahams geworden, bei dem Muslim:innen, Jüd:innen und Christ:innen in Dresden zusammenkommen und gemeinsam feiern.
Für uns war das Friedensfest 2025 insgesamt eine sehr bereichernde und schöne Erfahrung und wir danken allen, die diesen Abend so besonders gemacht haben!