Vielfältig aktiv sein und Hilfe leisten
Mit unseren Partner-Organisationen.​

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert bereits seit 2016 unser Projekt Wir sind Paten aus dem Programm „Menschen stärken Menschen“. Dabei vermittelten und betreuen wir bundesweit bereits mehr als 10.000 Patenschafts-Tandems und organisieren Seminare, Workshops, Ausflüge sowie Informationsveranstaltungen, um Menschen, die Hilfe brauchen, mit denen zusammen zu bringen, die helfen wollen, umso den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt zu verbessern.

Seit Mai 2018 fördert das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz des Freistaates Sachsen unser Modellprojekt Islamische Wohlfahrtspflege über die Richtlinie Integrative Maßnahme Teil 1.

Seit 01. Februar 2022 und bis zum 30. September 2023 wird unser Projekt Geschichte in Bewegung: erinnern, erleben, gedenken in Erfurt gefördert.

Im Jahr 2022 wird unser Projekt Vielfalt bestimmt gefördert.

Im Jahr 2022 wird unser Projekt coding.kids in Rostock gefördert.

Im Jahr 2022 fördert die Stadt Leipzig Schnellkurs Ukraine-Patenschaften und die Alliance4Ukraine hat sich als Drittmittelgeberin eingebracht.

Über die Richtlinie Integrative Maßnahme Teil 2 in Sachsen fördert die Stadt Dresden einige Mikroprojekte von uns in Dresden-Johannstadt. Im Jahr 2019 waren das unsere Nachhilfen am Sonntag und eine Fortbildungsreihe zum Thema Fremdenfeindlichkeit. Auch im Jahr 2020 werden Mikroprojekte von uns gefördert, konkret: unser Contact-Kitchen, eine Deutsch-Nachhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund sowie die Berufsperspektiven für Migrantinnen, unsere Nachhilfen am Sonntag, Al-Hakawati: Das Lesecafé und ein Upcycling-Projekt.

2021 fördert die Stadt Dresden die Projekte Nachhilfen am Sonntag, Englisch-Nachhilfe, den Offenen Frauentreff, die Hausaufgabenhilfe für Migrant:innen und Gemeinsam den Umgang mit dem PC lernen.

2022 werden die Nachhilfen am Sonntag, die Hausaufgabenhilfe für Migrant:innen, Gemeinsam den Umgang mit den PC lernen, der Offene digitale Konversationstreff für Frauen und Frauen in Gorbitz – lernen und erleben von der Stadt Dresden gefördert.

Gemeinsam mit dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig führen wir das Projekt Support für Migrantenorganisationen von Mai bis Dezember 2021 durch. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Von Oktober 2021 bis September 2022 wurde unser Projekt Wir schaffen Schule: Kreativ durch die Buchstaben! gefördert.

Um Menschen in Erfurt bei der Integration zu unterstützten und ihnen das Ankommen zu erleichtern, fördert die Stadt Erfurt 2021 und 2022 unsere Soziale Beratung und Betreuung von anerkannten Flüchtlingen.

Über diesen gemeinsamen Förderfonds von unterschiedlichsten Stiftungen wird vom 1. März bis 30. September 2021 unser Projekt Du hast die Wahl! – Demokratie erleben gefördert.

Von November bis Dezember 2020 wurden unsere Projekte Zukunftsweisen – Investition in technische Infrastruktur und digitale Kompetenzen und Moschee digital – Investition in digitale Infrastruktur gefördert. Investitionen, die noch lange über den eigentlichen Förderzeitraum hinaus wirken.

In diesem Jahr fördert die DSEE von Oktober bis Dezember unser Projekt KIDSCLUB, bei dem wir Kindern und Jugendlichen des Islamisch-kulturellen Vereins Chemnitz e.V. die Möglichkeit geben, einen Computer- und einen Spielraum nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Die Räume sollen den Heranwachsenden ermöglichen, sich frei zu entfalten, sich zurückziehen zu können und ganz einfach Spaß zu haben!

Der Bastelkurs, der Kindern verschiedener Sozialräume die Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit näherbringen sollte, lief von September 2021 bis Juni 2022 und wurde von der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

Durch den Bildungsgerechtigkeitsfonds der Stipendiat:innen der Friedrich-Ebert-Stiftung wird in Leipzig die Schreibwerkstatt von August 2021 bis Feburar 2022 gefördert.

Von März bis Dezember 2021 fördert das HoR Dresden + unser Contact Kitchen in Dresden.

Das Modellprojekt Für mich, uns und alle konnte 2020 von Februar bis Dezember fortgesetzt werden. Gefördert hat diese zweite Projektrunde die Heidehof-Stiftung.

Über ihren Sächsischen Kleinprojektefonds fördert die Cellex Stiftung unser Projekt Für mich, uns und alle. So konnten wir nach der erfolgreichen Durchführung in Leipzig-Grünau im Jahr 2019 das Projekt nun mehr auch in Dresden-Johannstadt von Mai bis Oktober 2020 durchführen.

RBS

Die Robert-Bosch-Stiftung hat unser halbjähriges Modellprojekt Für mich, uns und alle in Leipzig-Grünau gefördert. Erfolgreich durchgeführt haben wir es im Jahr 2019.

Zudem fördert die RBS das Projekt Vielfältig schön – Weibliche Lebensentwürfe im Portrait in Leipzig von Januar 2020 bis November 2021.

Der Fonds „Auf Augenhöhe“ fördert unseren Fahrradkurs Freude am Fahren für Migrantinnen in Dresden. Nur wer mobil ist, kann sich einfacher in seiner neuen Umgebung zurechtfinden, Freunde und Bekannte besuchen, zur Arbeit fahren und letzten Endes auch ankommen.

Über die örtliche Richtlinie zum Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ wird seit 2019 unser Projekt Fahrradkurs für geflüchtete Frauen und von August bis Oktober 2020 zusätzlich das Projekt In Bewegung – Gymnastikkurs für muslimische Frauen gefördert.

Scroll to Top

Spende

Ich möchte Spenden!