In einem ersten Schritt haben wir die Bedürfnisse und Wünsche der Besucherinnen und Besucher der Moscheen in Dresden und Chemnitz ermittelt, um herauszufinden, welche Unterstützung sie in ihrem alltäglichen sowie beruflichen Leben benötigen. Nach einer ausführlichen Auswertung der zahlreichen Rückmeldungen kristallisierten sich drei Themenbereiche heraus, die für die Besucher:innen der Gemeinden von besonderem Interesse sind:
- Unterstützung beim beruflichen Werdegang
- Angebote für die ganze Familie
- Allgemeine Hilfe beim Einleben in die deutsche Gesellschaft
Basierend auf diesen Ergebnissen haben wir in einem nächsten Schritt umfassend recherchiert und gezielt Akteure ausgewählt, die in Dresden und Chemnitz passende integrative Angebote in diesen drei Bereichen anbieten. Die Ergebnisse dieser Recherche wurden in einer übersichtlichen Faltbroschüre gebündelt und aufbereitet. Um Sprachbarrieren zu minimieren, haben wir die Broschüre in mehrere Sprachen übersetzen lassen – darunter Arabisch, Türkisch und Persisch. So können Hilfe suchende Personen schnell und unkompliziert an die benötigten Informationen gelangen.
Gerade für Neuankömmlinge stellen die in der Broschüre aufgeführten Angebote oft den ersten wichtigen Schritt in Richtung Integration dar. Dabei war es uns besonders wichtig, den Inhalt der Broschüre so zu gestalten, dass er realistische und praxisnahe Wege aufzeigt – ohne überfordernde Erwartungen zu wecken.
Um eine breite Reichweite zu erzielen, werden die Flyer gezielt bei den besucherstärksten Veranstaltungen der Gemeinden verteilt. Mit diesem Ansatz macht das Projekt Islamische Wohlfahrtspflege bestehende integrative Angebote der Städte innerhalb der islamischen Communitys sichtbarer. Es schafft Berührungspunkte, baut Hemmungen ab und verhindert zugleich unnötige Doppelstrukturen, indem bestehende Angebote effektiv gebündelt und miteinander vernetzt werden.