Seit Mai 2024 engagiert sich Katharina bei Wir sind Paten Cottbus als ehrenamtliche Sprachpatin. Aktuell begleitet sie drei Frauen aus Ägypten, Syrien und Afghanistan beim Deutschlernen.
Nach eineinhalb Jahren in Cottbus wünschte sich Katharina eine sinnstiftende Tätigkeit neben ihrem Beruf, bei der sie Menschen persönlich begegnen, spannende Gespräche führen und neue Erfahrungen sammeln kann. Auf der Suche nach einem passenden Ehrenamt wurde sie über die Freiwilligenagentur Cottbus auf Wir sind Paten aufmerksam: „Ich war zunächst relativ offen und bin ohne feste Vorstellungen ins Erstgespräch gegangen“, erzählt sie. Schnell wurde klar, dass Sprachpatenschaften gerade besonders gefragt sind. Und die Idee, Menschen beim Sprachenlernen zu unterstützen, gefiel Katharina sofort. Entscheidend war für sie, dass es dabei nicht um klassischen Sprachunterricht geht: „Vorerfahrungen sind nicht zwingend notwendig. Es geht vielmehr darum, meine Mentees beim Erlernen und Anwenden der Alltagssprache zu unterstützen – zu erklären, wann man welches Wort verwendet und ihnen die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache in echten Gesprächen zu üben.“
Seitdem trifft sich Katharina meist einmal wöchentlich mit ihren Mentees, im Café oder zu einem Spaziergang. Bei den Einzel- oder Kleingruppentreffen kann sie gut auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen eingehen. Die drei Mentee sind sehr motiviert und bringen oftmals selbst Themen mit, die sie interessieren oder über die sie gerne sprechen möchten. Dabei geht es häufig auch um allgemeine Fragen und den Austausch über das Leben in Deutschland.
Dass die Mentees die Gesprächsinhalte selbst mitgestalten können, sorgt für lebendige Unterhaltungen und dafür, dass die Treffen allen Spaß machen. Durch das Üben von Alltagssprache in echten Gesprächen wächst nicht nur das Sprachgefühl, sondern auch das Selbstvertrauen, um die Sprache auch im Alltag anzuwenden. Die Angst vor Fehlern nimmt spürbar ab.
Dieser positive Effekt zeigt sich auch ganz konkret bei der Mentee Abeer. Abeer kommt aus Ägypten, studiert an der BTU Cottbus und besucht einen Deutschkurs auf C1-Niveau. Zu Beginn der Sprachpatenschaft fühlte sie sich jedoch noch nicht sicher genug, um ihre Deutschkenntnisse im Alltag anzuwenden und wich stattdessen oft auf Englisch aus. Durch die regelmäßigen Gespräche und das gemeinsame Lernen mit Katharina gewann sie Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen und spricht seither zunehmend Deutsch im Alltag. Heute fühlt sich Abeer beim Deutschsprechen deutlich wohler – und engagiert sich inzwischen sogar selbst ehrenamtlich als Dolmetscherin für Arabisch und Deutsch. Ihr Werdegang ist ein Beispiel dafür, wie aus Mentees häufig selbst engagierte Mitgestalter:innen werden, die ihre Erfahrungen an andere weitergeben.
Für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich auch als Sprachpat:in zu engagieren, möchte Katharina ermutigen:
„Die Anfangsscheu ist völlig unbegründet.“ Sie empfindet ihre Patenschaft als gegenseitige Bereicherung: „Ich erlebe wahnsinnig bereichernde Gespräche, habe bei unseren Treffen viel Spaß und gewinne immer neue Eindrücke. Und durch die Fragen und Erzählungen meiner Mentees lerne auch ich ständig etwas Neues dazu.“
Neben den regelmäßigen Treffen mit ihren Mentees freut sich Katharina auch über das Begleitangebot von Wir sind Paten Cottbus: „Das Patentreffen Ende letzten Jahres fand ich schön und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es ist toll, dass ihr als Patenbegleitung Veranstaltungen und Workshops anbietet – wenn ich es mir einrichten kann, nehme ich an diesen Formaten sehr gern teil.“
Wir freuen uns über dieses tolle Feedback und danken Katharina herzlich für ihr Engagement!