Du bist auf der Suche nach Arbeit oder in einer Phase der Umorientierung und brauchst Unterstützung dabei? Dann sind unsere Einzelcoachings das Richtige für dich.
Um genau auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer:innen einzugehen, bieten wir ausschließlich Einzelcoachings an. Einen Überblick geben die Flyer, wenn du weitere Informationen benötigst, schreib uns einfach! Die Kontakte (E-Mail, Telefon, WhatsApp, Adresse) findest du ebenfalls auf den Flyern.
Als gemeinnütziges Unternehmen haben wir uns den Werten soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Toleranz sowie der Integration und Inklusion von Menschen verschrieben.
„Menschen stärken Menschen“
Soziale Arbeit und Wohlfahrtspflege
Eigene Projektideen umzusetzen
Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH wurde im Jahr 2016 vom Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD) gegründet und ist seitdem eine 100prozentige Tochtergesellschaft des ZMD. Dadurch kommt es zu sinnvollen Überschneidungen in der strukturellen Arbeit im Allgemeinen und in der Projektarbeit und -konzipierung im Besonderen, sodass in allen Bereichen Synergieeffekte entstehen, was nicht zuletzt auch auf unsere Partnerorganisationen zutrifft.
Wir – die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH – leisten ein allumfassenden (Weiter-)Bildungsangebot, wobei wir uns auf die Themenbereiche Integration und berufliche Weiterbildung spezialisiert haben. Dabei garantieren wir durch unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Arbeit, die sich zudem stets im proaktiven Wandel befindet, das heißt wir entwickeln uns stetig weiter was natürlich auch für unsere Angebote gilt.
Letzteres wird vor allem an unseren zahlreichen Modellprojekten deutlich, die wir bereits durchgeführt haben. Hier – genau wie in allen anderen Bereichen – zeichnet uns eine klare und transparente Kommunikation aus. Das heißt wir stellen die Ergebnisse unserer Arbeit stets Interessierten zur Verfügung und informieren über diese Homepage und auch über unsere Facebook- Seite transparent über unsere Arbeit. Dabei gehen wir gerade in den Modellprojekten auch immer auf die Probleme und Hindernisse, die uns bei der Umsetzung begegnet sind, ein und scheuen uns nicht, diese auch zu benennen. Denn auch diese müssen klar angesprochen werden, da wir uns einerseits nur so weiterentwickeln können und da wir andererseits auch nur so unsere Zielsetzung erreichen können. Nämlich: einen gesellschaftlichen Mehrwert zu leisten.