Vom 08. April bis zum 24. Juni 2025 fand im Rahmen unseres Projekts AufErfolgskurs: Frauen werden fit für den Arbeitsmarkt das erste intensive Gruppencoaching statt. In einem geschützten Raum kamen Frauen mit Migrationsgeschichte zusammen, jede mit ihrer eigenen Geschichte, ihren eigenen Herausforderungen und Hoffnungen. Was sie miteinander verband, war der Wunsch, sich weiterzuentwickeln, sich zu stärken und ihren Platz in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft zu finden.
Gleich zu Beginn ging es darum, die eigenen Stärken zu erkennen, was vielen nicht leichtfiel. Doch im Austausch mit anderen und mit einfühlsamer Begleitung entdeckten die Teilnehmerinnen Fähigkeiten in sich, die sie lange übersehen hatten. Diese neuen Erkenntnisse bildeten die Grundlage, um erste berufliche Wünsche zu formulieren und mutig in die Zukunft zu blicken.
In einer lebendigen Diskussion wurden traditionelle Rollenbilder von Mann und Frau hinterfragt und deren Einfluss auf die Berufswahl und Lebensplanung reflektiert. Anschließend setzten sich die Frauen mit interkultureller Kompetenz auseinander und erhielten wertvolle Impulse für den Umgang mit kultureller Vielfalt insbesondere im Arbeitsumfeld.
Ein weiteres Thema war das Lösen von Problemen: Hier ging es um Konfliktlösung, Selbstorganisation und die Entwicklung von individuellen Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen. Besonders praxisnah war der zweigeteilte Block zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Zunächst standen Zeitmanagement und verschiedene Arbeitszeitmodelle im Fokus, gefolgt von konkreten Methoden zum Stressmanagement im Alltag.
Die Förderung der mentalen Gesundheit war ein weiterer zentraler Bestandteil des Coachings. In diesem Modul reflektierten die Teilnehmerinnen ihre psychische Belastung und lernten Möglichkeiten der Selbstfürsorge kennen. Für viele Frauen war dies ein besonders berührender Moment. Sie fühlten sich gesehen, verstanden und gestärkt. Das Coaching hat ihnen geholfen, mit Belastungen besser umzugehen und neue Zuversicht zu entwickeln.
Im darauffolgenden Termin wurden rechtliche und praktische Herausforderungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt besprochen, von Bewerbungsfragen über rechtliche Grundlagen bis hin zu Unsicherheiten im Arbeitsalltag.
Zum Abschluss wurde gemeinsam mit einer Referentin aus Leipzig das Thema Diskriminierung behandelt. Die Teilnehmerinnen konnten über eigene Erfahrungen sprechen und entwickelten Strategien, um sich in diskriminierenden Situationen zu verteidigen und Unterstützung zu suchen.
Das Gruppencoaching war für viele Teilnehmerinnen nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Raum des Zuhörens, des Miteinanders und des gegenseitigen Ermutigens. Die offene Atmosphäre und der wertschätzende Austausch stärkten das Selbstbewusstsein der Frauen und motivierten sie, ihre beruflichen Ziele weiterzuverfolgen. Das Coaching hat nicht nur fachlich weitergeholfen, sondern auch die Seele gestärkt. Viele gingen mit mehr Selbstvertrauen, mehr Klarheit und einem neuen inneren Halt. Die meisten Frauen beendeten das Coaching mit der Überzeugung: „Ich habe gelernt, dass ich nicht allein bin und dass meine Stimme zählt. Das Coaching hat mir neue Hoffnung gegeben.“
